Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

  Telefon: 06331 / 8082980

  Kostenloser Versand

  info@land-grid.com

  Sicher Einkaufen

Häufige Fragen


Paddockplatten

Häufig gestellte Fragen

Was sind Paddockplatten und wofür werden sie verwendet?

Paddockplatten sind stabile Kunststoffplatten, die zur Befestigung von Böden in Paddocks, Reitplätzen, Ausläufen oder Wegen eingesetzt werden. Sie verhindern Matsch, sorgen für Trittsicherheit und schonen den Untergrund.

Müssen Paddockplatten immer mit Unterbau verlegt werden?

Ja, für eine lange Haltbarkeit empfiehlt sich ein fachgerechter Unterbau aus Schotter und Splitt. In manchen Fällen und bei unseren besonderen Platten wie die XT50 können die Platten auch direkt auf festem Boden verlegt werden.

Wie belastbar sind Paddockplatten?

Je nach Modell können sie mehrere Tonnen Gewicht pro Quadratmeter tragen. Somit sind sie für Pferde, landwirtschaftliche Fahrzeuge und auch Autos geeignet.

Sind Paddockplatten für alle Bodenarten geeignet?

Ja, grundsätzlich schon. Auf lehmigen oder sehr nassen Böden ist ein besonders guter Unterbau wichtig, um Staunässe und Absinken zu verhindern.

Wie groß ist eine Paddockplatte und wie viel Fläche deckt sie ab?

Standardgrößen liegen meist zwischen 50 × 50 cm und 60 × 40 cm. Je nach Modell deckt eine Platte 0,2 bis 0,4 m² ab.

Kann ich Paddockplatten selbst verlegen?

Ja, die Verlegung ist in der Regel einfach. Dank Stecksystemen oder Verzahnungen lassen sich die Platten schnell verlegen. Wichtig ist eine saubere Vorbereitung des Untergrunds.

Sind Paddockplatten frost- und UV-beständig?

Hochwertige Paddockplatten sind sowohl frost- als auch UV-beständig und können das ganze Jahr über draußen bleiben.

Wie reinigt und pflegt man Paddockplatten?

Meist reicht es, den Bereich regelmäßig abzumisten und bei Bedarf mit Wasser abzuspritzen. Durchlässige Platten sorgen dafür, dass Regenwasser abläuft.

Kann ich Paddockplatten auch für Wege, Parkplätze oder Gärten nutzen?

Ja, die Platten eignen sich auch zur Befestigung von Gartenwegen, Einfahrten, Stellplätzen oder Hangflächen.

Wie lange halten Paddockplatten?

Bei fachgerechter Verlegung und Nutzung haben hochwertige Platten eine Lebensdauer von 15–25 Jahren oder mehr.

Strohvlies/Heuvlies

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Strohvlies/Heuvlies und wofür wird es verwendet?

Ein Strohvlies bzw. Heuvlies ist ein atmungsaktives, wasserdurchlässiges Gewebe, das über Heu- oder Strohballen gelegt wird. Es schützt das Futter vor Regen, Schmutz und UV-Strahlung, ohne dass sich darunter Schimmel bildet.

Muss ein Strohvlies/Heuvlies festgebunden werden?

Ja, das Vlies sollte mit Spanngurten oder Netzen fixiert werden, damit es auch bei Wind sicher auf den Ballen liegen bleibt.

Wie robust ist ein Strohvlies/Heuvlies?

Hochwertige Vliese sind reißfest, UV-stabil und halten mehreren Saisons stand. Sie sind für den dauerhaften Einsatz im Freien entwickelt.

Ist ein Strohvlies/Heuvlies für alle Ballengrößen geeignet?

Ja, die Vliese gibt es in verschiedenen Abmessungen. Sie können sowohl für kleine Rund- und Quaderballen als auch für große Ballenstapel verwendet werden.

Welche Maße hat ein Strohvlies/Heuvlies?

Die gängigen Größen reichen von ca. 9,8 × 6 m bis 12 × 25 m. Damit lassen sich mehrere Ballen gleichzeitig abdecken.

Kann ich ein Strohvlies/Heuvlies alleine anbringen?

Bei kleineren Vliesen ist dies problemlos alleine möglich. Bei größeren Abdeckungen empfiehlt es sich, zu zweit zu arbeiten, um ein sauberes Auslegen und Fixieren zu gewährleisten.

Ist ein Strohvlies/Heuvlies UV- und witterungsbeständig?

Ja, hochwertige Vliese sind UV-stabilisiert und witterungsbeständig. Sie schützen das Futter zuverlässig vor Regen, Sonne und Schmutz.

Wie reinigt und pflegt man ein Strohvlies/Heuvlies?

Normalerweise genügt es, das Vlies nach der Saison trocknen zu lassen und lose Verschmutzungen abzubürsten oder abzuspritzen. Anschließend sollte es trocken und geschützt gelagert werden.

Kann ich ein Strohvlies/Heuvlies auch für andere Zwecke nutzen?

Ja, Vliese eignen sich auch als Abdeckung für Sandplätze, Hackschnitzel, Brennholz oder als Witterungsschutz für Maschinen.

Wie lange hält ein Strohvlies/Heuvlies?

Bei sachgemäßer Verwendung und Lagerung ist eine Lebensdauer von 3–5 Jahren oder länger möglich.